Archiv Förderpreise
Förderpreis 2024 - Gewinner:innen
1. Platz: Bläsertage Regensdorf 24 | MERF
Im September verwandelte sich das Furttal in ein wahres Musikzentrum, bei dem sich alles um das gemeinsame Musizieren drehte. Und das Konzept ging voll auf! Über mehrere Tage hinweg gab es mitreissende Konzerte, spannende Workshops und interaktive Instrumentenvorstellungen, die sowohl erfahrene Musiker:innen als auch absolute Neulinge in ihren Bann zogen. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Militärspiels Mechanisierte Brigade 11 welches die Einbindung der jungen Generation verstand und mit einem spielerischen Zugang mittels Klatschen und Polonaise die Freude und das Interesse an der Musik gefördert hat. Man konnte nicht nur Instrumente ausprobieren, sondern auch in verschiedenen Formationen der Region mitspielen, wertvolle Bühnenerfahrung sammeln und neue Freundschaften knüpfen. Dabei ging es aber um weit mehr als nur um Musik: Teamgeist, Konzentration, Kreativität und gemeinsames Erleben standen im Mittelpunkt. Wer hier mitmachte, nahm nicht nur unvergessliche Erlebnisse mit, sondern auch wichtige Skills fürs Leben. Die Bläsertage Regensdorf 2024 haben eindrucksvoll gezeigt, wie modern und dynamisch Blasmusik sein kann.
2. Platz: Family Music Trail | Musikschule Hinteres Thal
Die Musikschule Hinteres Thal setzt alles daran, Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern – und das auf richtig kreative Weise. In enger Zusammenarbeit mit Schulen und regionalen Musikvereinen entstand ein neues Event-Highlight: der erste Family Music Trail, der im März 2024 in Balsthal stattfand. Der Tag startete mit einem mitreissenden Kinderkonzert, das direkt für gute Laune sorgte. Danach ging es auf den interaktiven Music Trail, wo an verschiedenen Stationen Instrumente ausprobiert, spannende Wettbewerbe bestritten und coole Challenges gemeistert werden konnten. Mitglieder der mit einbezogenen Musikvereine betreuten die Stationen und zeigten auf spielerische Weise, wie vielseitig Blasmusik sein kann. Eltern und Kinder konnten gemeinsam die faszinierende Welt der Musik entdecken, während die Vereine die Chance hatten, sich kreativ zu präsentieren und neue Talente für sich zu gewinnen. Als krönender Abschluss versammelten sich alle für ein echtes Highlight: das Konzert eines 80-köpfigen Jugendblasorchesters, das mit beeindruckendem Sound und viel Energie das Publikum begeisterte. Der Family Music Trail hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Musikschule, Vereinen und Schulen gestärkt.
3. Platz: Groove Under The Roof | Musikschule Luzern
Die Fachschaft Schlagzeug der Musikschule Luzern hat mit diesem einzigartigen Projekt bewiesen, dass Perkussion richtig mitreissen kann! Die Idee: Alle 180 Schlagzeug-Schüler*innen der Musikschule – egal ob Anfänger oder fast schon Profis – performen gemeinsam unter dem Dach des weltbekannten KKLs. Das Ergebnis? Ein rund 45-minütiges Trommelspektakel, das durch die Unterstützung der Brassband Bürgermusik Luzern und den BML-Talents auf unglaubliche 260 Mitwirkende und ca. 600 Instrumente anwuchs! Die Performance war eine absolute Wucht und wird allen Beteiligten garantiert noch lange in Erinnerung bleiben.
3. Platz: Musik à Bienne | JUBIS
Ende August wurde die Bieler Innenstadt zur Bühne für das erste Mini-Festival „Musik à Bienne“. Dies war ein Meilenstein für die musikalische Jugendförderung und das Ergebnis einer 18-monatigen Zusammenarbeit von vier bedeutenden Musik-Institutionen: dem professionellen Orchester TOBS!, der Musikschule Biel, der Stadtmusik Biel und dem Jugendorchester JUBIS. Das Festival richtete sich nicht nur an junge Musiker*innen, sondern auch an Kinder und Jugendliche, die Musik vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hatten. Von Chören über Streicherensembles und Bläsergruppen bis hin zu Bands – die ganze Stadt war erfüllt von Musik! Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Musizieren am Nachmittag, bei dem alle Beteiligten zusammen ein Stück aufführten – dies war bestimmt nicht die letzte Ausgabe von «Musik à Bienne».
4. Platz: #2024 Jahr der Jugend | Musik Frohsinn Oberburg
Mit der Initiative stärkt die Musik Frohsinn Oberburg (MFO) die Integration ihrer Nachwuchsformation Young Brassers ins Vereinsleben. Durch gemeinsame musikalische Erlebnisse, kreative Kommunikationsmassnahmen (Logo, Jingle, Social Media) und gesellige Aktivitäten wurde das Zugehörigkeitsgefühl gefördert. Höhepunkte waren das Frühlingskonzert mit Schnuppernachmittag, das Dorffest mit einer beeindruckenden Massed Band-Performance sowie das Kirchenkonzert, bei dem erstmals die Young Brassers aktiv mitwirkten. Das Fazit: Erfolgreiche Nachwuchsförderung erfordert nicht mehr Veranstaltungen, sondern Flexibilität und den Willen zur Veränderung.
Förderpreis 2023 - Gewinner:innen
Am «Kids-Day» steppt «Teddy Tuba» mit viel «Groove» dem Förderpreis entgegen .
1. Platz: Kids Day Blasmusik 2023 | Musikschule Region Sursee
Am Sonntag, 26. März 2023 führte die Musikschule Region Sursee und die folgenden Blasmusikvereine Feldmusik Büron, MG Geuensee, Brass Band Feldmusik Knuttwil und MG Knuttwil, MG Oberkirch, Musikverein Schenkon, Stadtmusik Sursee und Jugendmusik Sursee und die MG Wauwil den ersten „Kids Day Blasmusik“ durch. In jeder Gemeinde der teilnehmenden Musiken fanden am selben Tag Familienkonzerte statt, Instrumente wurden gebastelt und ausprobiert, es wurde gesungen, getanzt und musiziert. Zahlreiche Kinder und ihre Familien besuchten die Anlässe und waren begeistert vom Engagement und Einsatz der Blasmusikvereine und waren vom Kids Day Projekt für den Nachwuchs sehr begeistert. Auch zukünftig soll jährlich dem Blasmusik-Nachwuchs und den Familien einen Tag gewidmet werden und das Kulturgut Blasmusik in der Bevölkerung erklingen.
Hier den Beitrag der Radio SRF Musikwelle nachhören.
2. Platz: Teddy Tuba besucht die Steppenmusikanten | Musikgesellschaft Mühlethurnen
Dies ist ein selbst geschriebenes und kindgerechtes Drehbuch mit afrikanischer Musik. Die Jungbläsergruppe der MG Mühlethurnern wird mit diesem Projekt zum ersten Mal in die grosse Musikgesellschaft integriert und probt separat für dieses Konzert. Es ist ein Integrationsprojekt junger Blasmusikant/innen und soll weitere Kinder, die das Konzert mit den Familien besuchen kommen, für die Blasmusik und ihre Instrumente begeistern. Die verschiedenen Stücke stellen die Instrumente vor und werden im Drehbuch entsprechend eingesetzt und Interaktionen finden statt. Die Stücke begeistern rhythmisch, melodiös und bringen die Kinder zum Tanzen und Lachen.
Ein Mitmachkonzert für Gross und Klein – Alt und Jung.
Hier den Beitrag der Radio SRF Musikwelle nachhören.
3. Platz: «Groove!» | Musikschule Region Wohlen
Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Musikschule Region Wohlen versammelt die Musikschule über 400 junge Musikerinnen und Musiker auf der Bühne des National Bern. Die jubilierende Musikschule und die ganze Region ist am «Groove!» dem 12 Lieder in Mundart umfassenden Singspiel für Kinderchor und Blasorchester des Berner Komponisten Mario Bürki beteiligt. Das Blasorchester setzt sich aus allen Blasinstrumentenschüler/innen der Musikschule sowie Musiker/innen der Musikgesellschaften der Region Frienisberg Süd zusammen. Der Kinderchor wird von über 300 Schüler/innen aus fast allen Primarschulen der Region gebildet und bot allen Teilnehmer ein unvergessliches Bühnenerlebnis.
Hier den Beitrag der Radio SRF Musikwelle nachhören.
Förderpreis 2022 - Gewinner:innen
Mit dem 1. Platz und somit mit CHF 2500.--, wurde das Projekt «MACH MUSIG I DR SCHWIIZ»-der Brass Band Musik Frohsinn Oberburg belohnt. Herzliche Gratulation!
Die zwei «MACH MUSIG I DR SCHWIIZ»-Konzerte für Brass Band und Chor hatten ein grosses Ziel. Alle Kinder und Jugendliche in Oberburg auf eine positive Weise mit (Blas-)Musik in Verbindung bringen. Das musikalische Grossprojekt mit über 300 Mitwirkenden in Zusammenarbeit mit den Schulen hat begeistert. Mit dem Programm welche ausschliessliche Schweizer Literatur umfasste wurden Hits von Patent Ochsner, Lo & Leduc, Luca Hänni, Hecht u.v.a.. auf der Bühne präsentiert. Bereits nach den ersten Takten zeigte sich: Musik verbindet, egal woher man kommt oder wie alt man ist.
Den 2. Platz dürfen die Musiker*innen mit dem Projekt Ciné-Concert, dass die Jugendensembles der Vereine von Courrendlin, Delémont und Courfaivre-Develier vereint, entgegennehmen.
Das Preisgeld von CHF 1500.-- unterstützt die einstudierte Licht- und Lasershow. In einem älteren Kino in Delémont harmonierte alles sehr gut mit der Musik und der Projektion von Filmausschnitten wie Avatar, König Arthur oder Gladiator. Die Konzerte, die wie ein Kinoabend konzipiert waren und neun Stücke von mittlerem bis schwierigem Niveau umfasste, erforderte einen enormen logistischen Aufwand in Bezug auf die Videobearbeitung und die Koordination zwischen den Musikern und der Lasershow. Die gedämpfte Atmosphäre ermöglichte dem Publikum, sich vollständig in die Magie der angebotenen Show entführen zu lassen.
Für den 3. Platz hat sich das Worber Jugendblasorchester etwas ganz Spezielles ausgedacht. Um den Nachwuchs mit einer neuen Form von Instrumentenpräsentation zu begeistern, haben Sie den Clown Jeanloup eingeladen und die Zusammenarbeit mit der Musikschule Worblental-Kiesental gesucht und gefunden.
Für die Schulvorstellungen und öffentlichen Konzerte wurde ein 3-sätziges Werk für Posaune, Saxophon und Trompetentrio (Solo) mit Orchesterbegleitung komponiert. Die Projektidee und Durchführungsform könnte auch für weitere Musikschulen und Formationen interessant sein und die Literatur je nach Besetzung oder Niveau angepasst werden. Mit diesem nachhaltigen Projekt unterstützt der SJMV das Worber Jugenblasorchester mit CHF 1000.-- und hofft, mit solchen tollen Projektideen die Jugendlichen für die Blasmusik oder das Erlernen eines Instrumentes zu begeistern.
Förderpreis 2021 - Die Gewinner:innen
1. Platz: Jugendblasorchster Oberer Sempachersee "Die Musikmäuse helfen den Bienen" https://www.diemusikmäuse.ch/
"Die Musikmäuse helfen den Bienen" ist eine Geschichte für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren, die von Isabelle Gschwend und Isabel Gassmann geschrieben und von Brigit Andermatt illustriert wurde. Auf spielerische Art erleben die Kinder die Musik anhand der Geschichte, sehen passende Bilder dazu und können sich entsprechend der Musik bewegen und mitsingen.
2. Platz: Jugend Brass Band Lager Emmental "JUBLE" https://www.juble.ch/
Das JUBLE, ein neues Lager für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren. Ein Gefäss, das die Teilnehmenden in einem Alter abholt, wo gemeinsames Musizieren noch nicht verbreitet ist. Zwischen Kindern aber auch den Vereinen wird die Zusammenarbeit gestärkt. Gemeinsam für die Jugendförderung - Gemeinsam für die Zukunft der Blasmusik.
3. Plätze: Videoproduktionen
Cadets La Concordia Fribourg "Game of Thrones"
Um das Fehlen von Konzerten zu kompensieren, hatte der Dirigent die Produktion eines Videos in Auftrag gegeben, in dem die Kadetten sowohl als Musiker als auch als Schauspieler auftraten. Aus diesem Grund trafen sie sich im Frühling 2021 zu "Drehtagen". Nachdem sie den Soundtrack Game of Thrones aufgenommen hatten, drehten die jungen Musiker verschiedene Szenen an symbolträchtigen Orten in der Stadt Freiburg:
BML Talents "Jerusalema"
Im Lockdown wurde das Stück von Corsin Tuor für die Jugend Brass Band arrangiert und im Studio in 4er Gruppen aufgenommen, in 5er Gruppen der Tanz von den Jugendlichen gefilmt und auf Youtube bereits über 65'000 aufgerufen. Mit dem Corona-Projekt wollen sie einen Beitrag dazu leisten, dass die Schweizer Jugendmusikszene wieder mit viel Spass und Elan in Schwung gebracht werden kann. Hier das Video ansehen: